Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 – im Folgenden „DS-GVO“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der unter https://www.lohnabrechnung-service.de abrufbare Webseite der Lohnabrechnung-service.de (im Folgenden „Webseite“) informieren:
 

Verantwortlicher

Lohnabrechnung-Service.de 
Lindwurmstr. 126 a
80337 München

Tel. +49 01774602721
E-Mail: lohn@lohnabrechnung-service.de
Die Lohnabrechnung-service.de wird vertreten durch den Inhaber: Nabil Aly

Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten 
Die aufgeführten personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien werden von folgenden Gruppen zur Erfüllung der nachfolgend genannten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt: 


Kunden und Ansprechpartner bei den Kunden: 

  • Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Anrede, ggf. akademischer Titel)
  • Kommunikationsdaten (Telefon-, Fax- und E-Mail-Daten)
  • Adressdaten (Straße, PLZ/Ort, Land)
  • Evtl. Funktion und Abteilung im Unternehmen
  • Evtl. Angaben zu Interessengebieten
  • Evtl. Lohnstammdaten
  • Daten zum Inhalt der Kundenbeziehung und Beratungsleistungen einschließlich Bestell- und Abrechnungsdaten


Kunden, für die die Lohnbuchhaltung durchgeführt wird: 

  • Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Anrede, ggf. akademischer Titel, ggf. Personalnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Religionszugehörigkeit, Nationalität)
  • Kommunikationsdaten (Telefon-, Fax- und E-Mail-Daten)
  • Adressdaten (Straße, PLZ/Ort, Land)
  • Lohnstammdaten (Sozialversicherungsdaten, Steuerdaten, Bankdaten)
  • Lohn- und gehaltsrelevante Gesundheitsdaten (Schwerbehinderteneigenschaft)


Interessenten/Nichtkunden/Lieferanten: 

  • Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Anrede, ggf. akademischer Titel)
  • Kommunikationsdaten (Telefon-, Fax- und E-Mail-Daten)
  • Adressdaten (Straße, PLZ/Ort, Land)
  • Evtl. Funktion und Abteilung im Unternehmen
  • Evtl. Bankverbindung


Antragsteller: 

  • Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Anrede, Geschlecht, ggf. akademischer Titel, ggf. Geburtsdatum/Alter, ggf. Familienstand, ggf. Nationalität/Staatsangehörigkeit und Geburtsort, ggf. Aufenthaltsstatus (Arbeitserlaubnis erforderlich). ), ggf. Passkopie)
  • Kommunikationsdaten (Telefon-, Fax- und E-Mail-Daten)
  • Adressdaten (Straße, PLZ/Ort, Land)
  • Evtl. Angaben zu Interessengebieten
  • Evtl. Fotografie
  • Evtl. Bewerbungsdaten (Lebenslauf, Zeugnisse, Kommunikation und Bewertung ggf. inkl. Angaben zu Ausbildung und beruflichem Werdegang)
  • Evtl. Angaben zum Ansprechpartner für eine Referenz
  • Evtl. Informationen über Diversität, einschließlich rassischer oder ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit oder ähnlicher Überzeugungen, und körperliche und geistige Gesundheit, einschließlich Informationen im Zusammenhang mit Behinderungen
  • Evtl.  polizeiliches Führungszeugnis
  • Evtl. Angaben zu aktuellen Vergütungen, Pensions- und Sozialleistungen
  • Evtl. weitere Informationen, die uns Bewerber von sich aus zur Verfügung stellen
  • Evtl. zusätzliche Informationen, die uns ein Ansprechpartner für eine Referenz von einem Bewerber mitteilt
  • Evtl. weitere Informationen, die wir von Dritten erhalten, z.B. B. Jobportale, Personalvermittler oder soziale Netzwerke über Bewerber
  • Evtl. Bankverbindung


Mitarbeiter: Das Merkblatt zum Umgang mit personenbezogenen Mitarbeiterdaten wird intern an die betroffenen Personen ausgegeben


Quellen verarbeiteter personenbezogener Daten:


personenbezogene Daten über Sie erheben wir grundsätzlich nur von Ihnen. In Ausnahmefällen können personenbezogene Daten auch über Dritte (z. B. Weiterleitung/Empfehlung von Kontaktdaten durch Dritte, mit denen wir bereits in Kontakt stehen) und andere eingeschränkte Quellen (z. B. Online- und Offline-Medien) erhoben werden. Wir erfassen und speichern Ihre personenbezogenen Daten in unseren Datenbanken (MS-Office-Anwendungen und digitalen Systemen wie dem CMS-System und auf unseren gesonderten fachbereichsspezifischen Laufwerken), um Sie im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage/Bewerbung kontaktieren zu können. Der Zugriff auf diese Daten basiert auf einem entsprechenden Berechtigungs- und Zugriffskonzept.


Speicherdauer 


Die erhaltenen personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des mit der Speicherung verbundenen Zwecks (z. B. Vertragsabwicklung) erforderlich ist. Entfällt dieser Zweck, löschen oder anonymisieren wir die Daten grundsätzlich wieder, sofern und soweit keine berechtigten Aufbewahrungsgründe und -pflichten (z. B. steuer- oder berufsrechtliche Vorschriften) entgegenstehen. Im letzteren Fall werden die Daten nur eingeschränkt verarbeitet, d.h. nur zur Erfüllung des Speicherungszwecks oder der Aufbewahrungspflicht und im Übrigen nur bei Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen Person oder juristische Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union (EU) oder eines EU-Mitgliedstaates. Soweit eine Aufbewahrungspflicht besteht, werden wir die Daten löschen oder anonymisieren, nachdem die Aufbewahrungspflicht sicher aufgehoben ist.


Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden 


Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Verwendung personenbezogener Daten und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecken. Beim Besuch unserer Website ist es nicht erforderlich und auch nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, dass Sie aktiv Angaben zu Ihrer Person machen. Dennoch erheben wir bestimmte Daten anonym oder unter Verwendung von Pseudonymen, um Ihr Nutzungsverhalten auszuwerten. Zu diesem Zweck werden auf unserer Website sogenannte Cookies verwendet (mehr dazu unter Ziffer 8). Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

  • Bearbeitung Ihrer Anfrage(n) (z.B über unser Kontaktformular) 
  • Anderer Kontakt 
  • Kundendienst 
  • Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses und ggf. auch über die Begründung, Durchführung und Beendigung desselben. Unternehmenssteuerung (z. B. Budgetplanung und Berichterstattung) 
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (z. B. zur Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Pflichten und Durchführung eines Compliance-Managements einschließlich Compliance-Checks)
  • Datenschutz- und Sicherheitsmanagement und Audits 
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 


Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind die DSGVO, das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weitere europäische und deutsche Verordnungen und Gesetze. 


Überblick über die Rechtsgrundlagen 


Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die bestehenden bzw. genutzten Rechtsgrundlagen gemäß DS-GVO und BDSG, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten berufen können:


Rechtsgrundlage Beschreibung / Begründung

Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO 

Diese Rechtsgrundlage greift ein, wenn Sie darin eingewilligt haben, dass wir Ihre Daten für einen oder mehrere Zwecke verarbeiten (z. B. Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten zur Lohn- und Gehaltsabrechnung).
 

Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen


Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO Haben wir einen Vertrag mit Ihrer Person (z. B. zur Durchführung einer Lohnabrechnung) geschlossen oder haben Sie uns um die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme gebeten, erlaubt uns diese Rechtsgrundlage alle Daten von Ihnen zu verarbeiten, die zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung der vorvertraglichen Maßnahme erforderlich sind.


Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO 

Diese Rechtsgrundlage erlaubt es uns Ihre Daten zu verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer Rechtspflicht erforderlich ist, oder diese ausschließt.


Berechtigte eigene Interessen oder berechtigte Interessen von Dritten Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO 

Teilweise stützen wir die Verarbeitung personen-bezogener Daten auch auf unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen Dritter. Als berechtigte Interessen kommen alle Interessen rechtlichen, wirtschaftlichen und ideellen Interessen in Betracht, die von der Rechtsordnung nicht missbilligt werden. Beispiele für unsere berechtigten Interessen sind etwa:

  • Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen als Ansprechpartner unseres Kunden Direktwerbung (sofern nicht bereits von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO erfasst), z. B. um Sie oder Ihr Unternehmen auf neue und ergänzende Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Der Direktwerbung können Sie dabei jederzeit, wie unter Ziff. 11 g) erläutert, für die Zukunft widersprechen.
  • Datenverarbeitung von Ansprechpartner bei Vertragspartnern oder Interessenten, sofern nicht bereits von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) oder b) DS-GVO erfasst.


Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG 

Sofern Sie sich bei uns bewerben, nutzen wir Ihre Daten zudem für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen sowie ggf. zur Begründung, Durchführung und Beendigung desselben.

Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung 


Einwilligungsbasierte Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu weiteren Kontaktzwecken 
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre aus dem Kontaktformular erhobenen Daten (Firma, Anrede, Vorname, Nachname, Straße, PLZ/Ort, Telefon, E-Mail) in Ausnahmefällen für die sonstige technische Kontaktaufnahme Themen. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten zu Informationszwecken speichern und z. B. bei wiederholter Kontaktaufnahme oder Anbahnung einer Geschäftsbeziehung verwenden, um Ihr Anliegen bestmöglich beantworten zu können. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der sonstigen Kontaktaufnahme erteilt haben, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck wie folgt zu: 
Hiermit willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten auch für andere Zwecke der Kontaktaufnahme durch die Lohnabrechnung.de Service GmbH verarbeitet und genutzt werden. Meine Einwilligung hierzu kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an die in Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Die genauen Einzelheiten der Verarbeitung meiner Daten und meine Rechte bei der Datenverarbeitung, wie sie in der Datenschutzerklärung erläutert sind, habe ich zur Kenntnis genommen.
 

Anderer Kontakt


Sie können uns auch über unser allgemeines Kontaktformular oder unsere Rückrufbitte auf unserer Website eine Nachricht zukommen lassen. Hierfür ist die Angabe Ihres vollständigen Namens, ggf. Ihrer Firma, ggf. Ihrer Telefonnummer und ggf. Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir Sie kontaktieren können. Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir die von Ihnen über das Kontaktformular eingegebenen Daten ausnahmsweise auch für andere Zwecke der Kontaktaufnahme und Kundenpflege, wie in Ziffer 7.b.i. wird näher erläutert. Die von Ihnen in diesem Zusammenhang angegebenen Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.


Datenerfassung auf unserer Website 


Verwendung von Cookies sind kleine Datenpakete, die von unserem Webserver generiert und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden, wenn Ihr Computer mit dem Webserver kommuniziert. Allgemeines Widerspruchsrecht 
Sie können jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen, Cookies abzulehnen. Wenn Sie dies wünschen, können Sie unbeschadet der weiter unten beschriebenen Widerspruchsmöglichkeiten Ihren Browser entsprechend einstellen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Browsers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen. 


Arten von Cookies 


Die folgenden Arten von Cookies werden auf unserer Website verwendet: Session-Cookies Zur Verbesserung der Anzeige und Navigation; diese verlieren nach Verlassen unserer Website ihre Gültigkeit.


Server-Log-Dateien 


Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind: 

  • Browsertyp und Browserversion 
  • Betriebssystem 
  • verwendet Referenz-URL 
  • Hostname des zugreifenden Rechners 
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse 
  • Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 


Wir können Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls und in Übereinstimmung mit marktüblichen Gesetzen und Vorschriften auf zahlreiche Arten und zu zahlreichen Zwecken an folgende Personenkategorien weitergeben:

  • Öffentliche Stellen, an die die Daten kraft gesetzlicher Vorschriften übermittelt werden müssen (z. B. Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden)
  • Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Aufgaben beteiligt sind (im Dokumentiert: interne Stellenverantwortliche der Fachbereiche der Lohnabrechnung.de einschließlich der verbundenen Unternehmen der Lohnabrechnung.de).
  • Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen, wie etwa Lettershops, IT-Dienstleister, Personalvermittlungsunternehmen etc.), die weisungsgebunden für Lohnabrechnung.de tätig werden und die wir nach Art. 28 DS-GVO verpflichtet haben 
  • Weitere externe Stellen so weit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigtem Interesse zulässig ist. 
  • Alle verbundenen Unternehmen der Lohnabrechnung-service.de 
  • Lohnabrechnung-service.de voraussichtlich mit einem anderen Unternehmen oder einer Gesellschaft verschmelzen oder von diesem/dieser erworben werden (bzw. aussagekräftige Diskussionen über eine solche Möglichkeit bestehen), dann können wir Ihre personenbezogenen Daten an die (zukünftigen) neuen Eigentümer des Unternehmens oder der Gesellschaft weitergeben.


Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer 


Grundsätzlich übermitteln wir personenbezogene Daten, die wir über diese Webseite erheben, nicht in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittländer). Werden Daten in Drittländern in erforderlicher Weise zur Vertragserfüllung, zur internen Kommunikation oder Verwaltung der Lohnabrechnung.de oder etwa aufgrund des Sitzes eines Dienstleisters in einem Drittland übermittelt, so erfolgt dies immer innerhalb nach eingehender Prüfung und Bewertung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erfolgt auch dann nur, wenn bei der Stelle in dem Drittland ein erworbenes Datenschutzniveau besteht oder Garantien bestehen, um ein qualifiziertes Datenschutzniveau bei dieser Gewährleistung (Art. 45 ff. DS-GVO) oder ausnahmsweise weder ein Angemessenheitsbeschluss noch geeignete Garantien erforderlich sind ( Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 DS-GVO). Sofern und soweit SIE zu den Garantien im Einzelfall weitere Informationen erhalten möchten, können Sie sich hierzu gerne an unseren unter Ziff. 2 genannten Datenschutzbeauftragten wenden.


Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung


Ihnen stehen die nachfolgend erläuterten Rechte aus Art. 15 bis 21 DSGVO zu, sowie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung und das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Sie können Ihre Rechte uns gegenüber in jeder Form geltend machen, entweder direkt unter den unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten oder durch Vermittlung unseres Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie unter Ziffer 2 finden Übermittlungs- oder Verbindungsgebühren entstehen Ihnen keine Kosten.


Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) 


Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden und in Bezug auf diese Daten insbesondere Auskunft über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Ziffer 6, 7 und 8) , die Kategorien der von uns verarbeiteten Daten (Ziffer 3), die Kategorien von Empfängern (Ziffer 9) und unsere Absicht, die Daten an Empfänger in einem Drittland zu übermitteln (Ziffer 10). Zu den Informationen gehören auch Angaben über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden. Sie haben auch das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu verlangen, die Gegenstand der Verarbeitung sind, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten beeinträchtigt werden.


Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO) 


Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.


Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) 


Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und keiner der nachfolgend erläuterten Ausnahmefälle zutrifft: 

  • die von Ihnen verarbeiteten Daten sind für die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen (siehe Abschnitt 11. i)) und wir haben keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten 
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, oder 
  • die Löschung ist zur Erfüllung einer für uns geltenden rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erforderlich. 
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns eingelegt (siehe Ziffer 11 g)) und wir haben keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten. 
  • Wir müssen bzw. dürfen Ihrem Löschverlangen jedoch nicht nachkommen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist, 
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir nach dem Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), 
  • die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, oder 
  • die Verarbeitung ist aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich.
     

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) 


Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere zu, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: 

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten, 
  • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und Sie der Löschung der Daten widersprechen, 
  • Wir benötigen Ihre Daten nicht mehr, Sie benötigen diese jedoch weiterhin zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, 
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (siehe Ziffer 11 g)) und wir prüfen noch, ob unsere berechtigten Gründe für die Verarbeitung Ihre berechtigten Gründe für den Widerspruch überwiegen.


Auskunftsrecht (Art. 19 DSGVO)


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als zutreffend unmöglich sein oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. Ihnen steht auch das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 


Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder von uns übermitteln zu lassen, sofern Sie uns diese Daten überlassen haben auf Grundlage einer Einwilligung oder auf Grundlage eines erteilten Vertrages erfolgt und die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden. Sie haben das Recht, dass wir die Daten direkt an den neuen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. 


Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) 


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung dieser Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten dient, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen. Dem werden wir immer folgen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht ausschließen können, dass wir ein Werbemittel im Einzelfall nicht mehr zurückrufen können, wenn uns Ihr Widerspruch zu einem Zeitpunkt erreicht, zu dem wir bereits unaufhaltsam die Anzeige dieses Werbemittels eingeleitet haben. In einem solchen Fall werden wir Sie jedoch selbstverständlich von der Anzeige zukünftiger Werbemittel ausschließen.


Recht auf Widerruf einer Einwilligung 


Wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt; der Widerruf kann nur die Rechtmäßigkeit der künftigen Verarbeitung berühren. 


Sie müssen keine Daten angeben


Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, wonach Sie verpflichtet wären, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie z. B. technisch verhindern, dass wir für die Nutzung unserer Website erforderliche Daten erhalten, ist es möglich, dass Sie unsere Dienste nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen der Beauftragung zur Vertragserfüllung erfolgt nach Maßgabe der jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen freiwillig. Die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten kann dazu führen, dass wir die vertraglichen Vereinbarungen ohne unser Verschulden nicht erfüllen können. Auch die Bereitstellung Ihrer Daten bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular ist freiwillig. Ohne die erforderlichen Angaben, insbesondere eine Kontaktmöglichkeit, ist es uns jedoch nicht möglich, Ihre Anfrage zu beantworten. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung ist für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich. Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass wir keine (positive) Entscheidung über Ihre Beschäftigung treffen können. 


Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling im Sinne von Artikel 22 DSGVO 


Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO. Werden diese genutzt, geben wir aussagekräftige Informationen über die Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Datensicherheit 


Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder Verlust und gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugriff zu schützen. 


Stand und Anpassungen dieser Datenschutzhinweise 


Diese Datenschutzerklärung entspricht dem unten angegebenen Stand. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Wir möchten Sie daher bitten, die Datenschutzerklärung laufend zu konsultieren, um sich über etwaige Änderungen zu informieren.
 

Lohnabrechnung Service - lohn@lohnabrechnung-service.de